Schallereignis und Schallquellen |
dB(A) |
ISO-
|
|---|---|---|
|
Hörschwelle, schalltoter Raum |
0 | |
| Blättersäuseln | 10 | |
| Flüstern, leises Atmen im Zimmer, Taschenuhr in 1 m Entfernung | 20 | |
| sehr ruhige Wohnstraße, untere Grenze üblicher Wohngeräusche | 30 | |
| normale Unterhaltungssprache, leise Radio-Musik | 40 | 1 |
| obere Grenze üblicher Wohngeräusche, Radio in Zimmerlautstärke, geringster üblicher Straßenlärm in Geschäftsräumen | 50 | 2 |
| übliche Unterhaltungslautstärke, Bürolärm | 60 | 4 |
| Straßenverkehr ohne LKW, Haushaltsgeräte | 70 | 8 |
| laute Radio-Musik und Fernsehen im Zimmer, lautes Sprechen in 1 m Entfernung, lFabriklärm | 80 | 16 |
| starker Straßenverkehr mit Straßenbahn auf Schienen in Betonverbundplatten | 90 | 32 |
| Preßlufthammer in 10 m Entfernung, Motorrad ohne Schalldämpfer, großes Sinfonieorchester | 100 | 64 |
| Kesselschmiede, Disco | 110 | 128 |
| Schmerzgrenze, Strahlflugzeug in 100 m Entfernung, Pfeifen auf den Fingern | 120 | 256 |
| Explosionen, naher Überschallknall | 130 | 512 |